16.12.2020
Aktuelles zur Aktion Dreikönigssingen
Die aktuellen Informationen findet ihr auf unserer Themenseite "Aktion Dreikönigsingen".
27.03.2020
Wenn es Zuhause mal schwierig wird - Angebote zur Hilfe in Zeiten von Corona
Ihr findet sie hier: www.bdkj-dv-essen.de/corona!
18.02.2020
Frauenrechte und Fairer Handel – Speakers Tour
Der BDKJ bekommt am 4. März, kurz vor dem Weltfrauentag, Besuch von einer Blumenproduzentin aus Kenia – Agnes Chebii.
Seit über 20 Jahren arbeitet sie auf der Fairtrade-zertifizierten Blumenfarm Roses Limited in Kenia und leitet dort ein Team aus 30 Blumenflücker*innen.
Sie ist dazu Vorsitzende des Gender-Komitees und setzt sich bei ihrer Arbeit besonders für Frauenrechte ein. Lernt Agnes kennen und sprecht mit ihr über das Thema Geschlechtergerechtigkeit im Fairen Handel und informiert euch über Arbeitsbedingungen auf Blumenfarmen in Kenia und was es heißt, wenn Blumen unter unfairen Bedingungen angebaut werden. Zur Veranstaltung anmelden könnt ihr euch bei stephanie.smolinski[at]bdkj-dv-essen.de.
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: BDKJ-Diözesanverband Essen, Alfredistraße 31, 45127 Essen
Gemeinsam mit dem BDKJ Bundesverband freuen wir uns über alle Interessierten Frauen* und Männer* die dabei sein wollen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein, weshalb eine kurze Anmeldung super wäre.
13.12.2019
Friedenslicht aus Bethlehem
Auch in diesem Jahr wird wieder die Friedenslicht-Aktion durchgeführt.
Am vierten Advent wird das in Bethlehem entzündetet Licht verteilt.
Weitere Informationen findet ihr unter www.friedenslicht.de.
09.07.2019
Durchkreuzt 2019
Druckfrisch gibt es das Heft nun in der D-Stelle!
31.05.2019
Politisches Kamingespräch 2019
27.05.2019
72 Stunden Aktion
12.11.2018
Diözesanversammlung 2018 und 60 Jahre Jubiläumsparty!!!
04.10.2018
Jetzt anmelden für die 72-Stunden-Aktion und faire Schoko-Nikoläuse gewinnen!
Deine Aktionsgruppe und deine Idee steht schon? Dann melde dich unter www.72stunden.de/anmelden an! Danach kannst du selber deine Gruppe verwalten und die Aktionsseite deiner Gruppe mit Leben füllen.
Du hast schon eine Aktionsgruppe aber dir fehlt noch die zündende Idee? Dann schau mal in unserer Ideenbörse nach ob da etwas passendes für euch dabei ist und lasst euch inspirieren!
Möchtet ihr euch lieber überraschen lassen? Dann ist die Projektvariante Get-It genau das richtige für euch!
05.09.2018
Fortbildungswochenende zum Thema Kinder- und Jugendtrauer 2.-4.11.2018
Wir werden neues Wissen erlernen und uns mit den Biografien der teilnehmenden beschäftigen.
Der Teilnahmebeitrag für das Wochenende liegt bei 25,-€ pro Person.
Die Plätze sind auf 12 Personen begrenzt.
Das Wochenende findet in der Jugendbildungsstätte "Don Bosco" in Hagen-Rummenohl statt.
Für Rückfragen und zu Anmeldung steht Euch Steffi Schulze gerne zur Verfügung (stephanie.schulze@bdkj-dv-essen.de)
04.07.2018
#grüßevonstoppi - der Fotowettbewerb
Schießt unter dem Motto #grüßevonstoppi Fotos mit Stoppi, euch und euren schönsten Erlebnissen im Sommer und verlinkt uns auf euren Bildern bei Facebook und Instagram.
Die schönsten Bilder von einer Teilnehmergruppe gewinnen jeweils eine Gruppenstunde im Zeichen der 72-Stunden-Aktion mit dem Team der Diözesanstelle.
Auf die tollsten Bilder von Leiterrunden warten 72-Stunden-Care-Pakete.
Solltet ihr noch Fragen zur Aktion haben, schaut auf www.bdkj-dv-essen.de oder schreibt eine Mail.
Hier gibts Stoppi als Download!
Einfach ausdrucken, mit auf die Fahrt nehmen und tolle Bilder machen!
Facebook: www.facebook.de/essen.72stunden/
Instagram: bdkj_dv_essen
#grüßevonstoppi #72stunden #72h #sozialaktion #stoppi
#bdkjdvessen #bistumessen #katholisch #politisch #aktiv
25.06.2018
Durchkreuzt 2018
Für die Sonntage der Ferienzeit bietet es euch für euer Lager Ideen zur Gestaltung von Impulsen, Lieder und Gebete.
Wenn ihr Interesse an dem Heft habt meldet euch gerne bei uns!
16.05.2018
Geisterzeit
Zeit für Geisterzeit!
Der Kurs für ehrenamtliche geistliche Verbandsleitung wird gemeinsam angeboten von den BDKJ-Diözesanverbänden Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
15.05.2018 – Aus den Verbänden
Erste-Hilfe-Kurs für Jugendverbandler und -verbandlerinnen
Der Kurs wurde gezielt auf die besonderen Anforderungen der Jugendarbeit angepasst. Er findet am 1. Juli von 10:00 - 18:00 Uhr in der BDKJ-Diözesanstelle in Essen statt.
Alle weiteren Informationen und den Anmeldebogen findet ihr hier!
10.03.2018
Diözesanversammlung wählt neuen Vorstand
Die Diözesanversammlung tagte am 10. März im Phillip-Neri-Zentrum in Gelsenkirchen.
Sie wählte Stephanie Schulze mit 30 von 33 Stimmen als neue hauptamtliche Diözesanvorsitzende mit 50% Stellenumfang.
Christian Toussaint wurde mit 28 von 33 Stimmen zum neuen ehrenamtlichen Diözesanvorsitzenden gewählt.
Stephanie und Christian bilden nun zusammen mit Björn Krause und Hans-Walter Henze den neuen BDKJ-Diözesanvorstand.
Martin Diem schied mit Ende der Versammlung nach über 5 Jahren aus dem BDKJ-Diözesanvorstand aus. Er wird im Rahmen der Diözesanversammlung im November 2018 verabschiedet, wir danken ihm schon jetzt für seinen Einsatz!
14.02.2018 – Aus den Verbänden
Wassersport-Exerzitien
Für 199,- € könnt ihr vom 20. - 24.06.2018 begleitete Exerzitien in Belgien erleben. Auf dem Programm stehen Kanu fahren, Stand-Up-Paddeling und Segeln.
08.02.2018 – Aus den Verbänden
Erste-Hilfe-Kurs für Jugendverbandler und -verbandlerinnen
Der Kurs wurde gezielt auf die besonderen Anforderungen angepasst und ist deutlich umfangreicher als ein herkömmlicher Kurs. Er findet vom 03. - 07.April in der BDKJ-Diözesanstelle in Essen statt.
Alle weiteren Informationen findet ihr in der Ausschreibung.
08.02.2018
1. Diözesanversammlung 2018
Alle Unterlagen und das Anmeldeformular findet ihr hier.
16.01.2018
Protokoll der Diözesanversammlung
Ihr findet es sowohl hier zum download
als auch zusammen mit weiteren Dokumenten in unserem wiki.
04.01.2018
Sternsinger im Landtag
Die offizielle Pressemitteilung der Staatskanzlei:
Ministerpräsident Armin Laschet hat rund 60 Mädchen und Jungen aus den Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn im Landeshaus begrüßt. Wie jedes Jahr haben die Sternsinger ihren Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ in die Staatskanzlei gebracht.
„Wie wir hier in der Staatskanzlei freuen sich viele Menschen, wenn die Sternsinger ihnen den besonderen Segen für das neue Jahr nach Hause bringen“, sagte der Ministerpräsident und dankte den Sternsingern für ihr Engagement: „Mit ihrer Aktion machen die Sternsinger auf die Nöte anderer Menschen aufmerksam und sammeln Spenden für Kinder und Jugendliche in den armen Ländern dieser Erde. Das ist gelebte christliche Nächstenliebe – und ein starkes Zeichen für Zusammenhalt in unserem Land und weltweit.“
„Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit!“, so das Leitwort der diesjährigen Aktion. Dazu sagte Ministerpräsident Laschet: „In diesem Jahr machen die Sternsinger auf das Thema Kinderarbeit aufmerksam. Es gibt kaum etwas Schlimmeres als Kinder, die nicht Kinder sein dürfen, sondern hart arbeiten müssen. Die kaum oder gar keine Gelegenheit haben, zur Schule zu gehen oder einfach nur zu spielen. Was das bedeutet, können wir uns hier in Deutschland kaum vorstellen. Mit ihrer Aktion helfen die Sternsinger diesen Kindern, ein hoffentlich auch etwas behütetes Leben zu führen. Das ist ein ganz wichtiges Ziel.“
Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als eine Milliarde Euro wurden seither gesammelt, mehr als 71.700 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt.
Bei der 59. Aktion zum Jahresbeginn 2017 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.328 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 46,8 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe.
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.sternsinger.de/.
Bildmaterial wird auf www.land.nrw zur Verfügung gestellt.
Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet-Adresse der Landesregierung www.land.nrw
13.12.2017
Ausschreibung Diözesanvorstand
Martin Diem wird zu diesem Tag von seinem Amt zurücktreten, somit können eine hauptamtliche Stelle mit 50% BU sowie zwei ehrenamtliche Stellen besetzt werden.
Hier die beiden Ausschreibungen:
Bei Fragen stehen Euch der Wahlausschuss (wahlausschuss[at]bdkj-dv-essen.de) und Björn Krause zur Verfügung.
06.12.2017
Der Nikolaus ist unterwegs
Die gemeinsamen Nikolausaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat und des BDKJ Diözesanverband Essen hat in den Straßenbahnlinien der Ruhrbahn Station gemacht. Der Nikolaus hat am Vorabend des Gedenktages des wohl bekanntesten Heiligen in den Essener Straßenbahnen die Fahrgäste mit fair gehandelten Schoko-Nikoläusen beschenkt.
„Als wir gehört haben, dass der Nikolaus mit seinem Schlitten im Stau des Ruhrgebiets stecken geblieben ist, haben wir keine Minute gezögert, ihn als neuen Ruhrbahn-Kunden zu begrüßen“, erklärte Ruhrbahn-Geschäftsführer Michael Feller mit einem Augenzwinkern. Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und der BDKJ Diözesanverband Essen sind mit ihren Nikolausdarstellern am 5. und 6. Dezember 2017 insbesondere bei den Menschen, die auf der Schattenseite des Essener Lebens stehen: an den sozialen Brennpunkten, auf der Straße bei den Obdachlosen, bei den Frauen im Café Schließfach.
„Der heilige Nikolaus steht für soziales Engagement. Er tritt ein für Frieden, Gerechtigkeit und Menschenwürde – weltweit“, sagte Thomas Jung von der Bildungsabteilung des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat. So wie der historische Bischof von Myra zum Beispiel drei junge Frauen vor Versklavung und Prostitution bewahrte, so bietet die Adveniat-Partnerin Indira Berroterán heute Mädchen und jungen Frauen in Mexiko Stadt eine zweite Chance. Mit ihrem Projekt Yolia ermöglicht sie ihnen, dass sie die Schule nachholen und erstmals so etwas wie ein Zuhause erleben. Außerdem werden Kinder von Müttern betreut, die als Straßenhändlerinnen mühsam das Überleben ihrer Familien sichern. Mit der mobilen Schule ist Indira Berroterán in den armen Vierteln von Mexiko-Stadt unterwegs, in denen viele Kinder ansonsten kaum eine Möglichkeit auf Schulbildung haben.
25 Cent von jedem Schoko-Nikolaus gehen zu gleichen Teilen direkt an die Jugendarbeit des BDKJs und an das Projekt Yolia in Mexiko-Stadt. „Als Bank im Bistum Essen stehen wir für faire und nachhaltige Geldanlagen. Deshalb unterstützen wir gerne die diesjährige Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat ‚Faire Arbeit. Würde. Helfen.“, indem wir 3.333 Nikoläuse für 5.000 Euro gespendet haben“, erklärte Heinz-Peter Heidrich, Vorstandssprecher der Bank im Bistum Essen.
Text: Bischöfliche Aktion Adveniat
Foto: Achim Pohl / Adveniat
12.11.2017 – Aus dem BDKJ
Maskottchen für 72-Stunden-Aktion vorgestellt
Hardehausen 12. November. „Uns schickt der Himmel“, unter diesem Motto wird die katholische Jugend vom 23. bis 26. Mai 2019 wieder eine 72-Stunden-Aktion durchführen. Bei der zweiten bundesweiten Sozialaktion wird das Maskottchen „Stoppi“ ein neuer Begleiter zur Seite gestellt: Eine Biene. Zusammen mit dem Logo wurden die beiden Testimonials heute auf den BDKJ-Bundekonferenzen 2017 in Hardehausen erstmals präsentiert.
„Uns schickt der Himmel – die 72-Stunden-Aktion des BDKJ“ wird vom 23. bis 26. Mai 2019 zum zweiten Mal bundesweit durchgeführt. Während der Aktion des BDKJ und seiner Diözesan- und Mitgliedsverbände engagieren sich junge Menschen in ganz Deutschland drei Tage lang für ein soziales Projekt in Ihrer Nähe. „Die vielfältigen Aktionen tragen dazu bei, die Welt ein wenig besser zu machen“, erläuterte BDKJ-Bundesvorsitzender Thomas Andonie.
Mitmachen können nicht nur Gruppen aus den katholischen Jugendverbänden und Jugendorganisationen. Auch Schulklassen und Jugendeinrichtungen können sich ab Juni 2018 auf der Webseite der Aktion www.72stunden.de anmelden. Bei der letzten 72-Stunden-Aktion hatten im Jahr 2013 mehr als 170.000 Kinder und Jugendliche in fast 4.000 Aktionsgruppen „gute Taten“ geleistet.
Das Logo der 72-Stunden-Aktion bleibt eine Stoppuhr verbunden mit der Zahl 72. Überarbeitet wurde das Maskottchen „Stoppi“, dass nun in neuem Design und neuen Farben erscheint. Die auffälligste Veränderung ist jedoch eine Biene, die „Stoppi“ ab jetzt begleiten wird. Der Name dieser Biene wird in einem Wettbewerb ermittelt. Die Teilnahme ist bis Anfang Februar 2018 über die Website www.bdkj.de/biene möglich.
„Unser Design gibt allen Aktivitäten vor Ort ein einheitliches, buntes Gesicht“, erläuterte BDKJ-Bundesvorsitzender Thomas Andonie. „Stoppi und die Biene sind die Sympathieträger der Aktion und werden in unterschiedlichen Kontexten rund um die Aktion auftauchen“, ergänzte Andonie weiter.
(c) BDKJ Bundesverband
01.11.2017
Faire Schoko-Nikoläuse
Bestellformular und weitere Informationen auf der Stiftungshomepage.
Die Nikoläuse sind jeweils mit einer eigenen Umverpackung mit Informationen versehen und gut in 12er Kartons verpackt. Die Bestellung ist darum nur in 12er Schritten möglich.
Der Standardpreis für Nikoläuse beträgt:
- 1,50 € pro Stück
Die Versandkosten betragen bei einer Bestelleung von 12-24 Stück 4,90 €,
ab einer Bestellmenge von 36 Stück ist der Versand kostenlos.
Kleinere Mengen (bis 12 Stück) können in unserer Geschäftsstelle gekauft werden.
20.10.2017
Diözesanversammlung 2017
Die Unterlagen werden in Papierform in Anzahl der Stimmen in die Diözesan- bzw. Stadtstellen verschickt. Hier bekommt ihr aber auch alle Unterlagen nochmal zum download.
- Organisatorisches
- Vorstandsbericht
- Ausschussberichte
- Anträge
- Diko Mitgliedsverbände
- Diko Stadt-/Kreisverbände
Nachtrag:
26.09.2017
Nikolaus
Die Nikolausaktion des BDKJ Köln und der Bischöflichen Aktion Adveniat setzt sich im deutschsprachigen Raum intensiv für die Wiederentdeckung christlichen Brauchtums in der Advents- und Vorweihnachtszeit ein.
Nikolaus-Schule
Als Kooperationspartner im Gebiet des Bistums Essen, sind wir froh, in diesem Jahr zwei Nikolaus-Schulen mit anbieten zu können. Diese finden statt am
14. Oktober 2017 in Essen
und am
28. Oktober 2017 in Duisburg
Lasst euch in einer eintägigen Schulung zu Expertinnen und Experten für den Nikolaustag ausbilden und erhaltet am Ende ein persönliches Zertifikat!
Nikolauskostüme
Wenn ihr als Nikolaus unterwegs seid, geht nichts über die richtige Kleidung. Der BDKJ Diözesanverband Essen bietet euch dies zur Ausleihe an. Insgesamt sechs Kostüme können zu einem Reinigungsbeitrag von je 5,-€/Tag bei uns ausgeliehen werden. Meldet euch hierzu einfach in der Diözesanstelle.
17.09.2017 – Aus dem BDKJ
Über 160.000 Stunden für Demokratie und Toleranz
Berlin, 17. September. „Wir stehen hier Hand in Hand – Gemeinsam für ein buntes Land!“ - mit Sprüchen wie diesem haben sich heute rund 350 junge Menschen in Berlin für eine offene und solidarische Gesellschaft eingesetzt. Die Demonstration mit anschließender Kundgebung war Teil des Abschlusswochenendes (16. bis 17. September) von „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land“ des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Mit der Aktion setzten sich der BDKJ und seine Verbände ein Jahr lang gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für die Integration von Geflüchteten ein.
Zukunftszeit startete im Herbst vergangenen Jahres mit einer Bildungsphase, seit März waren junge Menschen in ganz Deutschland dazu aufgerufen Stunden des Engagements für und mit Geflüchteten zu sammeln. „Christ sein heißt, politisch zu sein“, erklärt Pfarrer Dirk Bingener, BDKJ-Bundespräses. „Die jungen Menschen haben aus ihrem Glauben heraus gezeigt, was es heißt sich aktiv für die Integration einzusetzen und Menschenfeindlichkeit deutlich zu widersprechen.“ Das gesetzte Ziel von 35.000 Stunden, der Dauer einer Legislaturperiode, war bereits nach zwei Monaten erreicht. Bis heute wurden 161.663 Stunden gesammelt. „Alle, die mitgemacht haben, setzen dem Hass der Rechtspopulistinnen und Rechtspopulisten was entgegen. Jede einzelne Stunde ist eine Stunde für eine vielfältige, eine solidarische und menschenfreundliche Gesellschaft“, so die BDKJ-Bundesvorsitzende Lisi Maier in ihrem Abschlussstatement vor dem Bundeskanzleramt. Sie machte eine Woche vor der Bundestagswahl klar: „Wir wollen keine Rechtspopulistinnen und Rechtspopulisten in den Parlamenten dieses Landes sitzen haben. Wir wollen nicht, dass rechtspopulistische Parteien die politische Themensetzung dominieren, unsere demokratischen Werte erschüttern, den gesellschaftlichen Ton angeben.“
Zum Finale nach Berlin waren teilnehmende Gruppen aus ganz Deutschland eingeladen worden. Bereits am Samstag feierten sie mit verschiedenen Bands den Erfolg der Aktion. Nach einem Gottesdienst am Sonntag folgte die Demonstration mit anschließender Kundgebung, bei der auch der Staatssekretär im Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Ralf Kleindiek sprach. „Die Beteiligung von so vielen jungen, engagierten Menschen an der ‚Aktion Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land‘ ist wichtiger denn je – gerade weil Polarisierung und Radikalisierung zunehmen in unserer Gesellschaft. Deshalb setzen insgesamt 161.663 Stunden jugendlichen Engagements ein tolles Zeichen für eine bunte, tolerante und vielfältige Gesellschaft und für die Menschenwürde jedes und jeder Einzelnen. Dieser weltoffene Geist konnte mit der Aktion Zukunftszeit auch dank der beeindruckenden Arbeit des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend so erfolgreich weitergetragen werden. Umso mehr freut es mich, dass die Aktion durch eine Schirmherrschaft der damaligen Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, und das Aktionswochenende durch Mittel im Rahmen des Bundesprogrammes ‚Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit‘ meines Ministeriums unterstützt werden konnten.“
Die Aktionsformate, die bei Zukunftszeit dabei waren, waren sehr vielfältig: Auf Ferienfreizeiten, bei Kicker-Turnieren, interkulturellen Stadtrallyes oder Kochabenden wurden der Austausch und die gegenseitige Begegnung von jungen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund gefördert. Bei Demonstrationen, politischen Diskussionen oder in den sozialen Netzwerken machten die jungen Menschen deutlich, für welche Werte sie eintreten. Neben der Veranstaltung in Berlin feierten deutschlandweit Gruppen den Abschluss von Zukunftszeit mit bunten Picknicks. Der BDKJ-Diözesanverband Hildesheim lud beispielsweise unter dem Motto „Unser Herz schlägt bunt“ Politikerinnen und Politiker auf die Picknickdecke ein. Die katholische junge Gemeinde in Mainz kombinierte ein Picknick in der Innenstadt mit der U18-Wahl.
15.09.2017 – Aus dem BDKJ
CDU gewinnt U18-Bundestagswahl in NRW
„Wir freuen uns sehr über die hohe Wahlbeteiligung bei der heutigen U18-Wahl – besonders in NRW“, betont Sarah Primus, Vorsitzende des Landesjugendrings NRW. Hier wurden noch einmal deutlich mehr Stimmen abgegeben als zur U18-Landtagswahl. „In NRW hatten die aktiven Ehrenamtlichen in den Wahllokalen bereits Erfahrung mit der U18- Landtagswahl im Mai. Davon haben viele jetzt auch wieder mitgemacht, kreative Wahlkabinen und -urnen aufgestellt und sich tolle Aktionen ausgedacht. Es zeigt sich: Wer einmal mitmischen darf, tut es gerne wieder. Wenn wir also politikinteressierte Erwachsene in Deutschland haben möchten, brauchen wir politische Kinder und Jugendliche. Und es zeigt sich: Sie interessieren sich für Politik und sie wollen ihre Meinung vertreten. Das bestärkt uns in unserer Forderung, das Wahlalter auf 14 Jahre zu senken.“
CDU ist Favorit bei jungen Menschen in NRW Mit 30,96 % Prozent der Stimmen hat die CDU die U18-Wahl in NRW klar gewonnen. Gefolgt von SPD und Grünen zeigt diese U18-Wahl die hohe Gunst der jungen Wählenden für etablierte Parteien. „Dieses Ergebnis für NRW widerlegt die Befürchtung vieler Erwachsener und Politiker_innen, dass junge Menschen eher extreme Parteien wählen. Vielmehr zeigt das Ergebnis, dass die AfD bei jungen Menschen im Vergleich zu aktuellen Umfragen deutlich weniger beliebt ist als bei Erwachsenen“, erläutert Sarah Primus. „Es zeigt, dass für eine politische Meinung und eine Auseinandersetzung mit der bestehenden Demokratie nicht ein bestimmtes Alter erreicht werden muss. Vielmehr könnten junge Menschen durch ein Wahlrecht ab 14 Jahren ihre Zukunft mitbestimmen und für eine aktive Teilnahme im demokratischen Prozess gewonnen werden. „Wir hoffen, dass unsere heutige U18-Wahl die Skepsis der Politik auch auf Bundesebene verringert und wir mit ihr in der neuen Legislaturperiode die Absenkung des Wahlalters neu diskutieren können.“
Das Wahlergebnis ist auch ein Auftrag junger Menschen an Politiker_innen, sich stärker um die Belange von Kindern und Jugendlichen zu kümmern.
Über die U18-Wahl
Bei der U18-Wahl können Kinder und Jugendliche bis zu neun Tage vor der eigentlichen Wahl ihre Stimme abgeben. Stimmberechtigt ist jedes Kind und jede_r Jugendliche unter 18 Jahren – egal wie alt, ob mit oder ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Auch sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche können mithilfe einer Schablone für die Wahlzettel an der U18-Wahl teilnehmen. Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für Politik und demokratische Prozesse zu wecken. Die U18-Wahl will Politiker_innen auf die Interessen von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen und deren Bereitschaft wecken, sich für junge Menschen einzusetzen.
Weitere Informationen: www.u18nrw.de
05.09.2017 – Aus dem Bistum
Pilgerreise 2018
Gemeinsam mit dem Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck wird auf dem Jakobsweg eine Strecke von ca. 120 km zurückgelegt.
Die Pilgerfahrt findet vom 13. - 22.10.2018 statt. Der Teilnehmendenbeitrag wird voraussichtlich (ergänzend zur Angabe im offiziellen Heft) bei 400,-€ liegen. An- und Abreise erfolgen mit dem Reisebus inkl. Zwischenübernachtung.
Weitere Informationen zu der Fahrt und der Anmeldung findet ihr im offiziellen Flyer.
05.05.2017
Hass verbindet?!
Der Arbeitskreis Gegen Menschenfeindlichkeit veranstaltet einen Bildungsabend im Gemeindeheim MaGma.
Zu den Leitfragen
- Gibt es einen Unterschied zwischen Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus, Antisemitismus und religiösem Fundamentalismus? und
- Was macht der BVB in Bezug auf extreme Strömungen in seinem Verein?
referieren an diesem Abend
Alice Blum, Lehrbeauftragte an der University of Applied Sciences in Frankfurt und ein Fanbeauftragter von Borussia Dortmund.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung formlos in der Diözesanstelle.
03.04.2017
Workshop mit Rob Greenfield
Der Workshop findet am 27.04.17 von 17 - 19 Uhr in unserer Diözesanstelle statt und bietet euch die Möglichkeit mit ihm über aktuelle Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Ökologie ins Gespräch zu kommen und er berichtet von seinen Erfahrungen auf seiner aktuellen Europareise.
Der Eintritt ist frei, eine formlose Anmeldung gerne über die Diözesanstelle oder die zugehörige Facebook-Veranstaltung.
Wir laden euch ebenfalls ein, euch im Vorfeld an der Challenge Plastikfasten zu beteiligen, bei der eine Woche lang auf Plastik verzichtet werden soll. Erfahrungen gerne auf Facebook unter #plastikfasten.
Zur Person:
Rob Greenfield (geb. 1981) ist ein US-amerikanischer Umweltaktivist, der mit seinen Aktionen für einen besseren und nachhaltigeren Umgang mit der Umwelt wirbt. Mehr Informationen zu ihm und seinen Projekten findet ihr auf seiner Website
22.03.2017
Bildungsfahrt nach Hamburg
Auf der Fahrt setzen wir uns mit dem Themenfeld Flucht und Fluchtursachen auseinander. Schwerpunkte sind voraussichtlich die Auseinandersetzung mit Migration aus Deutschland mit Besuch des Auswanderermuseums, der Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung in Deutschland mit Verlagsbesuch, die Konsequenzen der deutschen Kleinwaffenexporte … und natürlich Hamburg als Stadt sehen und erleben.
Teilnehmen können:
- Mandatsträgerinnen und –träger aus dem BDKJ Diözesanverband Essen mit seinen Mitgliedsverbänden und Untergliederungen
- ab 18 Jahren
- Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt
- TN-Beitrag: 99 € (inkl. Anfahrt, Übernachtung, Frühstück und Eintrittsgeldern)
15.03.2017
Gute Diskussionen beim Kamingespräch
02.02.2017
Politisches Kamingespräch
Wie in den vergangenen Jahren erfolgreich erprobt, findet die Veranstaltung von 18:30 - 21:00 Uhr im Jugendhaus St. Altfrid (Charlottenhofstr. 61, Essen) statt.
In diesem Jahr möchten wir uns unter dem Titel "Lebendige Demokratie" vor allem den Themen Populismus, Partizipation, Wahlalter und politische Bildung widmen.
Zeitplan:
18:30 Uhr Stehimbiss
19:00 Uhr Beginn des Kamingesprächs
20:45 Uhr offizielles Ende des Kamingesprächs mit Gruppenfoto
anschließend Gelegenheit zum informellen Austausch
Eingeladen sind alle politisch interessierten Freundinnen und Freunde des BDKJ und seiner Mitgliedsverbände. Bitte meldet euch kurz und formlos in der Diözesanstelle an, damit wir Imbiss und Getränke planen können.
03.01.2017
Fortbildung gegen rechte Parolen
Termin: 28. Januar 2017 von 11 – 16 Uhr
Ort: Philipp-Neri-Zentrum
Stolzestraße 3a
45879 Gelsenkirchen
Anmeldung formlos per E-Mail an: info[at]bdkj-dv-essen.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.